Inteview mit OA Dr. Bernhard Rintelen
Die ÖGR im Gespräch mit OA Dr. Bernhard Rintelen, dem Leiter des ÖGR Arbeitskreises „Osteologie“
Sehr geehrter Herr Bernhard Rintelen, Sie sind Leiter des ÖGR Arbeitskreises „Osteologie“. Worin genau besteht die Notwendigkeit für diesen Arbeitskreis?
Gelenke sind ohne Knochen und umgebende Weichteile nicht denkbar, ebenso auch umgekehrt. Rheumatologie muss sich daher mit dem Knochen beschäftigen und Rheumatologinnen und Rheumatologen müssen stets den Knochen mit im Auge behalten, sei es in der Differentialdiagnose oder in Form einer Begleitkrankheit oder wegen einer durch die Therapie bedingte mögliche Knochenschädigung. Die moderne Forschung zeigt deutlich die Interaktionen von Knochen, Knorpel und Gelenken auf. Gesunde Gelenke helfen dem Knochen gesund zu bleiben. Knochen und Gelenke sind als Einheit zu sehen. Daher sehe ich die Rheumatologie neben anderen Fächern in der Medizin auch als eine wesentliche Disziplin in der Osteologie.
Welche Ziele haben Sie sich für den Arbeitskreis gesteckt?
Ich möchte 4 Punkte hervorheben: Die ÖGR ist Mitglied des DVO, des Dachverbandes Osteologie deutschsprachig osteologisch tätiger medizinischer Gesellschaften. Hier bin ich als Leiter der Arbeitsgruppe als Vertreter der ÖGR nominiert und nehme regelmäßig an den Mitgliederversammlungen teil. Zweitens sind Peter Peichl und ich für die ÖGR aktiv teilnehmend in der Leitlinienkommission Osteoporose des DVO, die Update Arbeit geschieht laufend. Drittens gilt es jährlich ein Programm der ÖGR für den Osteologiekongress des DVO aufzustellen und die ÖGR dort zu vertreten. Nicht zuletzt sollte die Arbeitsgruppe aber auch Stellungnahmen zu für die Rheumatologie relevante Themen wie z.B. zur glukokortikoidinduzierten Osteoporose für die ÖGR erarbeiten.
Welche Mitglieder hat der Arbeitskreis?
Die Mitglieder des Arbeitskreises sind Rheumatologinnen und Rheumatologen sowohl aus dem niedergelassenem als auch Spitalsbereich sowie Universitätskliniken und über ganz Österreich verteilt. Die derzeitigen Mitglieder sind auf der Homepage ersichtlich. Jeder der Interesse zeigt und sich einbringen möchte, wird auch gerne aufgenommen. Dies kann auch projektbezogen sein.
Zu Ihnen persönlich:
Wo sind Sie beschäftigt?
Ich arbeite als Internist und Rheumatologe im Niederösterreichischen Landesklinikum Stockerau an der II. Medizinischen Abteilung, dem Niederösterreichischen Kompetenzzentrum für Rheumatologie. Daneben habe ich eine Privatordination in Wien.
Wie sind Sie zu diesem Thema gekommen?
Ich habe meine Ausbildung zum Rheumatologen bei Prof. Dr. Hans Bröll im Kaiser Franz-Josef Spital in Wien gemacht – einer Abteilung, die der Osteologie stets verbunden war. Als jüngster Assistent habe ich damals die neu angeschaffte pQCT übernehmen und bedienen dürfen, was mein Augenmerk auf den Knochen schärfte.
Viel Erfolg für Ihre Arbeit im Arbeitskreis!
OA Dr. Bernhard Rintelen (seit 2008)
Landesklinikum Weinviertel Stockerau
NÖ Zentrum für Rheumatologie
2. Medizinische Abteilung
Landstrasse 18
2000 Stockerau
bernhard.rintelen@stockerau.lknoe.at
Inteview mit OA Dr. Bernhard Rintelen
Die ÖGR im Gespräch mit OA Dr. Bernhard Rintelen, dem Leiter des ÖGR Arbeitskreises „Osteologie“
Sehr geehrter Herr Bernhard Rintelen, Sie sind Leiter des ÖGR Arbeitskreises „Osteologie“. Worin genau besteht die Notwendigkeit für diesen Arbeitskreis?
Gelenke sind ohne Knochen und umgebende Weichteile nicht denkbar, ebenso auch umgekehrt. Rheumatologie muss sich daher mit dem Knochen beschäftigen und Rheumatologinnen und Rheumatologen müssen stets den Knochen mit im Auge behalten, sei es in der Differentialdiagnose oder in Form einer Begleitkrankheit oder wegen einer durch die Therapie bedingte mögliche Knochenschädigung. Die moderne Forschung zeigt deutlich die Interaktionen von Knochen, Knorpel und Gelenken auf. Gesunde Gelenke helfen dem Knochen gesund zu bleiben. Knochen und Gelenke sind als Einheit zu sehen. Daher sehe ich die Rheumatologie neben anderen Fächern in der Medizin auch als eine wesentliche Disziplin in der Osteologie.
Welche Ziele haben Sie sich für den Arbeitskreis gesteckt?
Ich möchte 4 Punkte hervorheben: Die ÖGR ist Mitglied des DVO, des Dachverbandes Osteologie deutschsprachig osteologisch tätiger medizinischer Gesellschaften. Hier bin ich als Leiter der Arbeitsgruppe als Vertreter der ÖGR nominiert und nehme regelmäßig an den Mitgliederversammlungen teil. Zweitens sind Peter Peichl und ich für die ÖGR aktiv teilnehmend in der Leitlinienkommission Osteoporose des DVO, die Update Arbeit geschieht laufend. Drittens gilt es jährlich ein Programm der ÖGR für den Osteologiekongress des DVO aufzustellen und die ÖGR dort zu vertreten. Nicht zuletzt sollte die Arbeitsgruppe aber auch Stellungnahmen zu für die Rheumatologie relevante Themen wie z.B. zur glukokortikoidinduzierten Osteoporose für die ÖGR erarbeiten.
Welche Mitglieder hat der Arbeitskreis?
Die Mitglieder des Arbeitskreises sind Rheumatologinnen und Rheumatologen sowohl aus dem niedergelassenem als auch Spitalsbereich sowie Universitätskliniken und über ganz Österreich verteilt. Die derzeitigen Mitglieder sind auf der Homepage ersichtlich. Jeder der Interesse zeigt und sich einbringen möchte, wird auch gerne aufgenommen. Dies kann auch projektbezogen sein.
Zu Ihnen persönlich:
Wo sind Sie beschäftigt?
Ich arbeite als Internist und Rheumatologe im Niederösterreichischen Landesklinikum Stockerau an der II. Medizinischen Abteilung, dem Niederösterreichischen Kompetenzzentrum für Rheumatologie. Daneben habe ich eine Privatordination in Wien.
Wie sind Sie zu diesem Thema gekommen?
Ich habe meine Ausbildung zum Rheumatologen bei Prof. Dr. Hans Bröll im Kaiser Franz-Josef Spital in Wien gemacht – einer Abteilung, die der Osteologie stets verbunden war. Als jüngster Assistent habe ich damals die neu angeschaffte pQCT übernehmen und bedienen dürfen, was mein Augenmerk auf den Knochen schärfte.
Viel Erfolg für Ihre Arbeit im Arbeitskreis!
OA Dr. Bernhard Rintelen (seit 2008)
Landesklinikum Weinviertel Stockerau
NÖ Zentrum für Rheumatologie
2. Medizinische Abteilung
Landstrasse 18
2000 Stockerau
bernhard.rintelen@stockerau.lknoe.at