OA Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann (josef.hermann@medunigraz.at)
Der Arbeitskreis Spondyloarthritis beschäftigt sich mit der Krankheitsgruppe der Spondyloarthritiden. Spondyloarthritiden sind mit einer Prävalenz von 0,5-1,9% der Bevölkerung die häufigste Krankheit in der Gruppe entzündlich rheumatischer Erkrankungen. Sie manifestieren sich entweder bevorzugt am Achsenskelett als axiale Spondyloarthritis oder bevorzugt an den Extremitäten als periphere Spondyloarthritiden. Allen Spondyloarthritiden gemeinsam ist die genetische Verwandtschaft untereinander und mit extraskelettalen Erkrankungen wie der Psoriasis vulgaris, den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und der Uveitis anterior. Ausdruck der genetisch miteinander verwandten Erkrankungen ist die unterschiedlich starke Assoziation der Spondyloarthritiden mit dem HLA-B27 Gen. Die Diagnostik, das Patientenmonitoring und die Therapie der Spondyloarthritiden sind komplex und teilweise schwierig, sodass sich ein eigener Arbeitskreis der ÖGR mit dieser Thematik befasst.
des Arbeitskreises Spondyloarthritis sind deshalb:
Leitfaden Axiale Spondyloarthritis (axSpA) der Austrian SpondyloArthritis Task force (ASPAT)-Gruppe (2014) (Sponsor: Fa. AbbVie) als PDF. Eine Aktualisierung des Leitfadens ist vorgesehen.
Leitfaden periphere Spondyloarthritis der Austrian SpondyloArthritis Task force (ASPAT)-Gruppe (2015) (Sponsor: Fa. AbbVie) als PDF. Eine Aktualisierung des Leitfadens ist vorgesehen.
Die verfügbaren Kriterien des entzündlichen Rückenschmerzes
1. Calin-Kriterien (positiv, wenn mindestens 4 der 5 Angaben zutreffen; Calin et al. JAMA 1977; 237:2613)
2: Berlin-Kriterien (positiv, wenn bei Patienten im Alter von weniger als 50 Jahren mindestens 2 der 4 Angaben zutreffen; Rudwaleit et al. Arthritis Rheumatol 2006; 54:569)
3: ASAS-Kriterien (positiv, wenn bei Patienten im Alter von weniger als 50 Jahren mindestens 4 der 5 Angaben zutreffen; Sieper et al. Ann Rheum Dis 2009; 68:784)
Beurteilung der Krankheitsaktivität bei axialer Spondyloarthritis
Zur Beurteilung der Krankheitsaktivität der axialen Spondyloarthritis und zur Verlaufskontrolle werden folgende Parameter von der Assessment in SpondyloArthritis International Society (ASAS; http://www.asas-group.org/mission-statement.php) empfohlen (ASAS Core Set):
ASDAS (Link zum Kalkulator)
BASDAI DOWNLOAD
Beurteilung der Krankheitsaktivität durch den Arzt
Beurteilung der Krankheitsaktivität durch die Patienten DOWNLOAD
Globale Beurteilung der Wirbelsäulenschmerzen DOWNLOAD
Globale Beurteilung der nächtlichen Schmerzen an der Wirbelsäule
BASFI DOWNLOAD
Beurteilung BASMI 10 DOWNLOAD
AS-HI DOWNLOAD (Link zu den Patientenscores)
Assessment in SpondyloArthritis International Society (ASAS): http://www.asas-group.org/mission-statement.php
ASAS Research Grants (Forschungsunterstützungen auf dem Gebiet der Spondyloarthritiden): http://www.asas-group.org/research-grants.php?id=01
Leitlinie „Axiale Spondyloarthritis“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie: http://dgrh.de/leitlinien.html
Leitlinie „Kreuzschmerz“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie: http://dgrh.de/leitlinien.html
Leitlinie „Uveitis“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie: http://dgrh.de/leitlinieuveitis.html
OA Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann (josef.hermann@medunigraz.at)
Der Arbeitskreis Spondyloarthritis beschäftigt sich mit der Krankheitsgruppe der Spondyloarthritiden. Spondyloarthritiden sind mit einer Prävalenz von 0,5-1,9% der Bevölkerung die häufigste Krankheit in der Gruppe entzündlich rheumatischer Erkrankungen. Sie manifestieren sich entweder bevorzugt am Achsenskelett als axiale Spondyloarthritis oder bevorzugt an den Extremitäten als periphere Spondyloarthritiden. Allen Spondyloarthritiden gemeinsam ist die genetische Verwandtschaft untereinander und mit extraskelettalen Erkrankungen wie der Psoriasis vulgaris, den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und der Uveitis anterior. Ausdruck der genetisch miteinander verwandten Erkrankungen ist die unterschiedlich starke Assoziation der Spondyloarthritiden mit dem HLA-B27 Gen. Die Diagnostik, das Patientenmonitoring und die Therapie der Spondyloarthritiden sind komplex und teilweise schwierig, sodass sich ein eigener Arbeitskreis der ÖGR mit dieser Thematik befasst.
des Arbeitskreises Spondyloarthritis sind deshalb:
Leitfaden Axiale Spondyloarthritis (axSpA) der Austrian SpondyloArthritis Task force (ASPAT)-Gruppe (2014) (Sponsor: Fa. AbbVie) als PDF. Eine Aktualisierung des Leitfadens ist vorgesehen.
Leitfaden periphere Spondyloarthritis der Austrian SpondyloArthritis Task force (ASPAT)-Gruppe (2015) (Sponsor: Fa. AbbVie) als PDF. Eine Aktualisierung des Leitfadens ist vorgesehen.
Die verfügbaren Kriterien des entzündlichen Rückenschmerzes
1. Calin-Kriterien (positiv, wenn mindestens 4 der 5 Angaben zutreffen; Calin et al. JAMA 1977; 237:2613)
2: Berlin-Kriterien (positiv, wenn bei Patienten im Alter von weniger als 50 Jahren mindestens 2 der 4 Angaben zutreffen; Rudwaleit et al. Arthritis Rheumatol 2006; 54:569)
3: ASAS-Kriterien (positiv, wenn bei Patienten im Alter von weniger als 50 Jahren mindestens 4 der 5 Angaben zutreffen; Sieper et al. Ann Rheum Dis 2009; 68:784)
Beurteilung der Krankheitsaktivität bei axialer Spondyloarthritis
Zur Beurteilung der Krankheitsaktivität der axialen Spondyloarthritis und zur Verlaufskontrolle werden folgende Parameter von der Assessment in SpondyloArthritis International Society (ASAS; http://www.asas-group.org/mission-statement.php) empfohlen (ASAS Core Set):
ASDAS (Link zum Kalkulator)
BASDAI DOWNLOAD
Beurteilung der Krankheitsaktivität durch den Arzt
Beurteilung der Krankheitsaktivität durch die Patienten DOWNLOAD
Globale Beurteilung der Wirbelsäulenschmerzen DOWNLOAD
Globale Beurteilung der nächtlichen Schmerzen an der Wirbelsäule
BASFI DOWNLOAD
Beurteilung BASMI 10 DOWNLOAD
AS-HI DOWNLOAD (Link zu den Patientenscores)
Assessment in SpondyloArthritis International Society (ASAS): http://www.asas-group.org/mission-statement.php
ASAS Research Grants (Forschungsunterstützungen auf dem Gebiet der Spondyloarthritiden): http://www.asas-group.org/research-grants.php?id=01
Leitlinie „Axiale Spondyloarthritis“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie: http://dgrh.de/leitlinien.html
Leitlinie „Kreuzschmerz“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie: http://dgrh.de/leitlinien.html
Leitlinie „Uveitis“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie: http://dgrh.de/leitlinieuveitis.html