Assoz. Prof. Dr. Georg Stummvoll
(MUWien und Klinikum Malcherhof Baden)
E-Mail: Georg.Stummvoll@meduniwien.ac.at
Eine wesentliche Aktivität der letzten Jahre war die Initiative: „Leben mit Lupus“.
Interessierte Ärzte, Angehörige anderer Gesundheitsberufe sowie Patientenvertreter waren beim 11. internationalen Kongress über den SLE 2015 in der Wiener Hofburg. Das war mit über 1000 Registrierungen am Tagungsort der besucherstärkste Kongress über den SLE der letzten Jahre. Die Mitglieder des AK SLE waren daran beteiligt: Prof. Graninger als Leiter des Vorsymposiums für österreichische Teilnehmer, Frau Doz. Hadaschik als Vortragende über Lupus und Haut, G. Stummvoll als Kongresssekretär; Präsident war Prof. Smolen.
Der AK SLE erarbeitete Vorschläge zur Gestaltung von Sitzungen im Rahmen der ÖGR-Tagung in enger Kooperation mit dem Leiter der wissenschaftlichen Sektion.
Es gab zahlreiche Vorträge der AK-Mitglieder bei unterschiedlichen Fortbildungsveranstaltungen und auch bei SLE-Selbsthilfegruppen.
Assoz. Prof. Dr. Georg Stummvoll
(MUWien und Klinikum Malcherhof Baden)
E-Mail: Georg.Stummvoll@meduniwien.ac.at
Eine wesentliche Aktivität der letzten Jahre war die Initiative: „Leben mit Lupus“.
Interessierte Ärzte, Angehörige anderer Gesundheitsberufe sowie Patientenvertreter waren beim 11. internationalen Kongress über den SLE 2015 in der Wiener Hofburg. Das war mit über 1000 Registrierungen am Tagungsort der besucherstärkste Kongress über den SLE der letzten Jahre. Die Mitglieder des AK SLE waren daran beteiligt: Prof. Graninger als Leiter des Vorsymposiums für österreichische Teilnehmer, Frau Doz. Hadaschik als Vortragende über Lupus und Haut, G. Stummvoll als Kongresssekretär; Präsident war Prof. Smolen.
Der AK SLE erarbeitete Vorschläge zur Gestaltung von Sitzungen im Rahmen der ÖGR-Tagung in enger Kooperation mit dem Leiter der wissenschaftlichen Sektion.
Es gab zahlreiche Vorträge der AK-Mitglieder bei unterschiedlichen Fortbildungsveranstaltungen und auch bei SLE-Selbsthilfegruppen.