Leitlinien

Internationale Leitlinien zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen werden regelmäßig durch die EULAR herausgegeben, welcher auch die ÖGR angehört.

 

Für aktuelle Empfehlungen in der Osteologie wird auf die Seite des Dachverbands Osteologie (DVO) verwiesen.

 

Folgende Arbeiten wurden von der ÖGR, oft in Kooperation mit anderen Gesellschaften, speziell für Österreich bzw. den deutschsprachigen Raum herausgegeben:


  • Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose,Prävention und Therapie (Update 2024)








          Die Kittelkarte erhalten Sie im Novartis Webshop oder bestellen Sie direkt bei einem Mitarbeiter der Novartis Pharma GmbH.




 

 

  • S3-Leitlinie zur Behandlung der Polymyalgia rheumatica (2018), Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) und der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) und der beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und weiterer Organisationen

 

  • Empfehlungen Sonographie, 2014, Empfehlungen der Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation / Austrian Radiology-Rheumatology Initiative for Musculoskeletal Ultrasound zur Anwendung des Ultraschalls bei rheumatischen Erkrankungen in der klinischen Praxis

 

Checklisten

Checkliste advanced targeted therapies

Pocketguide & Rheuma App


  • ÖGR POCKETGUIDE Rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis, Spondyloarthritis - Leitlinien für die Praxis - ein Pocketguide für Ärzte und Ärztinnen UPDATE 2023 


     Die drei häufigsten chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen in einem Pocket-Guide zusammengefasst:

  • Diagnose
  • Differenzialdiagnostik
  • Klassifikationskriterien
  • Medikamentöse Therapie


Die aktualisierte Version 2023 beinhaltet die neuen Empfehlungen zu RA und SpA sowie Informationen zu den neu zugelassenen Medikamenten.
Enthalten ist auch wieder eine übersichtliche Tabelle, in der Rheuma-Medikamente – je nach erlaubter Indikation bzw. Kontraindikation bei Frauen und Männern mit Kinderwunsch sowie während Schwangerschaft und Stillzeit – farblich gekennzeichnet aufgelistet sind.


  • Update: Die ÖGR APP RHEUMA GUIDE zur Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises basiert auf der Kurzfassung der 2021 herausgegebenen „Leitlinien für die Praxis – RA, PsA PSA und SpASPA“ der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation ÖGR.  Jetzt erhältlich im App Store (iOS) und im Google Play Store(Android)


Aufklärungsbögen

Konventionelle synthetische DMARDs („csDMARDs“)

Wirkstoff Patienteninformation
Azathioprin Stand 2020PDF
Chloroquin

Stand 2012PDF

Cyclophosphamid

Stand 2020PDF

Ciclosporin A

Stand 2020PDF

Hydroxychloroquin Stand 2021PDF
Leflunomid Stand 2020PDF
Methotrexat Stand 2020PDF
Mycophenolat-Mofetil Stand 2020PDF
Mycophenolat-Natrium Stand 2020PDF
Sulfasalazin Stand 2020PDF

 

 

Targeted synthetische DMARDs („tsDMARDs“)

Wirkstoff Patienteninformation
Apremilast Stand 2021PDF
Avacopan Stand 2024PDF
Baricitinib

Stand 2023PDF

Filgotinib

Stand 2023PDF

Tofacitinib

Stand 2023PDF

Upadacitinib Stand 2023PDF

 

 

Biologische DMARDs („bDMARDs“)

Wirkstoff Patienteninformation
Abatacept Stand 2020PDF
Adalimumab Stand 2020PDF
Anifrolumab Stand 2024PDF
Anakinra Stand 2020PDF
Belimumab Stand 2020PDF
Bimekizumab Stand 2024PDF
Certolizumab Pegol Stand 2020PDF
Etanercept Stand 2020PDF
Golimumab Stand 2020PDF
Guselkumab Stand 2021PDF
Infliximab Stand 2025PDF
Ixekizumab Stand 2020PDF
Rituximab Stand 2020PDF
Risankizumab Stand 2023PDF
Sarilumab Stand 2024PDF
Secukinumab Stand 2020PDF
Tocilizumab Stand 2020PDF
Ustekinumab Stand 2021PDF