- ÖGR Podcast
- Rheumatologie-Report
- Pocketguide Rheuma App Impftabelle Rheuma Buddy
- Flyer/Kittelkarten Selbsthilfegruppen
- Bücher
- Kongressbeilagen
- Sonstige Publikationen
Rheuma on Air - der ÖGR Podcast
Die Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) startet mit einem neuen Format:
„Rheuma on Air – der ÖGR Podcast“ bringt aktuelle Erkenntnisse aus der Rheumatologie direkt in Ihr Ohr – fundiert, verständlich und praxisnah.
Einmal im Monat beleuchten wir im Gespräch mit Expert:innen neueste Forschungsergebnisse, interdisziplinäre Fragestellungen und Entwicklungen mit Relevanz für den klinischen Alltag.
Der Podcast richtet sich an die gesamte medizinische Fachwelt – von Hausärzt:innen bis zu spezialisierten Rheumatolog:innen – und ist gleichzeitig so aufbereitet, dass auch interessierte, gut eingelesene Patient:innen und Laien profitieren können.
🎙️ Die ersten zwei Folgen sind ab SOFORT verfügbar:
🔹 Folge 1: Schwangerschaft, Kinderwunsch und Rheuma
🔹 Folge 2: Menopause und Rheuma
Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!


Österreichischer Rheumatologie-Report
Die Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation präsentiert den druckfrischen „Rheuma-Report“!
Für diesen haben wir die wichtigsten Daten zur aktuellen Lage der Rheumatologie in Österreich recherchiert und zusammengefasst.
Der Begriff „Rheuma“ subsumiert bekanntlich viele, oft sehr kompliziert verlaufende Erkrankungen. Der rheumatologischen Forschung und Wissenschaft sind dazu in den letzten Jahren große Durchbrüche gelungen.
Aber kommen diese Fortschritte auch bei unseren Patient:innen in Österreich an?
Wie viele Erkrankte gibt es hierzulande überhaupt und wie gut sind sie versorgt?
Und wie kann man auch in Zukunft – nicht zuletzt vor dem demografischen Hintergrund des immer weiter wachsenden Anteils der älteren Bevölkerung auch in Österreich – die optimale Versorgung unserer Patient:innen mit rheumatologischen Erkrankungen gewährleisten?
In unserem „Rheuma-Report“ finden Sie die relevanten Fakten zu diesen Fragen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
Pocketguide Rheuma App Impftabelle RheumaBuddy
- ÖGR POCKETGUIDE Rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis, Spondyloarthritis - Leitlinien für die Praxis - ein Pocketguide für Ärzte und Ärztinnen UPDATE 2023
Die drei häufigsten chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen in einem Pocket-Guide zusammengefasst:
- Diagnose
- Differenzialdiagnostik
- Klassifikationskriterien
- Medikamentöse Therapie
Die aktualisierte Version 2023 beinhaltet die neuen Empfehlungen zu RA und SpA sowie Informationen zu den neu zugelassenen Medikamenten.
Enthalten ist auch wieder eine übersichtliche Tabelle, in der Rheuma-Medikamente – je nach erlaubter Indikation bzw. Kontraindikation bei Frauen und Männern mit Kinderwunsch sowie während Schwangerschaft und Stillzeit – farblich gekennzeichnet aufgelistet sind.
- Die ÖGR APP RHEUMA GUIDE zur Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises basiert auf der Kurzfassung der 2021 herausgegebenen „Leitlinien für die Praxis – RA, PsA PSA und SpASPA“ der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation ÖGR. Jetzt erhältlich im App Store (iOS) und im Google Play Store(Android)
Die Impftabelle ist auch in der ÖGR App RheumaGuide enthalten!
Flyer/Kittelkarten Selbsthilfegruppen
Bitte händigen Sie Ihren Patientinnen und Patienten mit neu diagnostizierter Erkrankung diese praktischen Kittelkarten aus.
Die Flyer/Kittelkarten können auch direkt von den einzelnen Selbsthilfeorganisationen als gedruckte Karten angefordert werden.
Bitte unterstützen Sie unsere Partner in der Kontaktaufnahme mit Gleichgesinnten!
Selbsthilfegruppen Flyer
Bücher

Rheumatologie aus der Praxis
R. Puchner.
Springer-Verlag 2017, 3 Auflage 244 Seiten.
ISBN 978-3-662-53568-4

Rheuma - Das Chamäleon unter den Krankheiten.
Klaus Machold, Valerie Nell-Duxneuner, Stephan Pflugbeil, R. Pongratz
ISBN: 978-3-950-42251-1
MedMedia Verlag
Hrsg. Hauptverband der österr.
Sozialversicherungsträger.
Buchreihe: Gesund werden. Gesund bleiben.

Praktische Rheumatologie
A. Dunky, W. Graninger, M. Herold, J. Smolen, A. Wanivenhaus.
Springer-Verlag 2009, 5. Auflage. 750 Seiten.
ISBN 3211889825, 9783211889824
Morbus Bechterew: Beratung - Betreuung - Behandlung, A. Falkenbach, Springer-Verlag 2004. 913 Seiten, ISBN 321100808X, 9783211008089

Muskuloskelettaler Ultraschall
Tamborrini, Giorgio; Marx, Christian
Hardcover
376 Seiten
ISBN 978-3-7431-6381-2
3. Ausgabe 2017
1627 Bilder, 33 Tabellen
Deutsch
Atlas der Sonoanatomie und Sonopathologie des Bewegungsapparates. Inklusive EULAR-, SGUM-, ESSR-, SIMS – Guidelines. Spezielle Kapitel: Physik, Elastographie und Notfallsonographie.

Ultrasound of the Shoulder
Tamborrini, Giorgio; Marx, Christian; Müller, Andreas Marc; Szöllösy, Gregor Philippe Laszlo; Bianchi, Stefano; Haeni, David; Wurm, Markus; Hirschmann, Anna; Falkowski, Anna L.; Bensler, Susanne; Draghi, Ferdinando
Hardcover
188 Seiten
ISBN 978-3-7347-8173-5
2. Ausgabe 2017
English
This textbook and atlas has two foci. One is to show the standardized ultrasound examination of the shoulder enhanced with anatomical (MRI-, CT-Scans; cadaver models) and arthroscopic images. The second focus is the comprehensive pictorial atlas of basic and advanced ultrasound pathologies.

Infiltrationen peripherer Gelenke
Tamborrini, Giorgio; Krebs, Andreas; Dejaco, Christian
Hardcover
128 Seiten
ISBN 978-3-7412-6708-6
Deutsch
Gezielte therapeutische Infiltrationen von Gelenken, periartikulären Strukturen, Sehnenscheiden oder von Bursen gehören zu den wesentlichsten Behandlungen bei entzündlich-rheumatischen oder bei entzündlich aktivierten degenerativen Krankheiten des Bewegungsapparates. Im Weiteren werden Infiltrationen periartikulärer Strukturen auch in posttraumatischen Situationen oder bei Überlastungssyndromen vorgenommen. Wir gehen in dieser Publikation auf Indikationen, Kontraindikationen, auf die von den Autoren bevorzugte klinische und ultraschallgesteuerte Techniken und auf mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Nebenwirkungen der intraartikulären und periartikulären Infiltration ein.

Ultrasound Scoring in Rheumatoid Arthritis and Spondyloarthritis
Tamborrini, Giorgio; Ziswiler, Hans Ruedi; Stärkle-Bär, Andrea; Zufferey, Pascal; Marx, Christian
Hardcover
128 Seiten
ISBN 978-3-7392-2530-2
English
SONAR („Swiss Sonography Group in Arthritis and Rheumatism“) is a musculoskeletal ultrasound expert group founded in 2008. The group has developed a semi-quantitative score for Rheumatoid Arthritis using modified OMERACT criteria for synovitis, tenosynovitis and erosions. The score includes B mode and Powerdoppler mode in finger joints, wrists, elbows and knees, an erosion and tenosynovitis score and additional cartilage measurement in selected joints. 2015 we developed and introduced a semi-quantitative score for hip involvement in Spondyloarthritis and started teaching the score to rheumatologists nationwide (Sonar-Hip or CoxSonar Score). This 4. edition (1. english edition) of the Sonar handbook explains the semi-quantitative Sonar score for Rheumatoid Arthritis and the 2015 introduced Sonar-Hip Score in SpA.
Kongressbeilagen
Abstracts - Journal für Mineralstoffwechsel
Kongressbeilagen
- 2024 WMW Skriptum Nr 06/24 (Kongresspräsidentin: ÄD Dr.in Valerie Nell-Duxneuner, Wissenschaftliche Leitung: assoc. Prof.in PDin Dr.in Helga Lechner-Radner
- 2023 WMW Skriptum Nr 08/23 (Kongresspräsidenti: AD Dr.in Valerie Nell-Duxneuner, Wissenschaftliche Leitung: Assoc. Prof.in PDin Dr.in Helga Lechner-Radner
- 2022 WMW Skriptum Nr 09/22 (Kongresspräsident: Prim.a Dr. in Judith Sautner, Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Maria Scheinecker)
- 2021 WMW Skriptum Nr. 11/21 (Kongresspräsident: Prim.a Dr. in Judith Sautner, Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Maria Scheinecker)
- 2020 WMW Skriptum N. 09/20 (Kongresspräsident: Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Redlich, Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Maria Scheinecker)
- 2019 WMW Skriptum Nr. 11/19 (Kongresspräsident: Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Redlich, Wissenschaftlicher Leiter: Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA)
- 2018 WMW Skriptum Nr. 11/18 (Wissenschaftliche Leitung: Wissenschaftlicher Leiter: Dr. Rudolf Puchner, MSc MBA)
- 2017 WMW Skriptum Nr. 11/17 (Wissenschaftliche Leitung: Dr. Rudolf Puchner, MSc MBA, Wels)
- 2016 WMW Skriptum Nr. 10/16 (Wissenschaftliche Leitung: Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Dejaco, Wien)
- 2015 WMW Skriptum Nr. 11/15 (Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Christian Dejaco, Wien)
Sonstige Publikationen
Zeitschrift für Rheumatologie
- Die ZfR bietet für ÖGR-Mitglieder einen reduzierten Abonommentpreis an. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Konditionen direkt unter:
www.ZeitschriftfuerRheumatologie.de
aus dem ÖGR Arbeitskreis Rehabilitation
- Festschrift "25 Jahre Arbeitskreis für Rehabilitation der ÖGR", verfasst von Univ.-Doz. Dr. Werner Kullich und Univ.-Prof. Dr. Erich Mur (2024)
aus dem ÖGR Arbeitskreis Osteoarthritis und Kristallarthropatien
- "Colchicin - Phönix aus der Asche", R. Lunzer u.a. Wiener klinische Wochenschrift. (2024)
aus dem ÖGR Arbeitskreis Osteologie
- "Consensus Paper zur Diagnose und Therapie der Osteoporose bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz" der Österreichischen Gesellschaften für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM), Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR) und Nephrologie (ÖGN) (2022), Wien Med Wochenschrift
aus dem ÖGR-Arbeitskreis Rheuma und Lunge
- "Wertigkeit der CT und des transthorakalen Lungenultraschalls bei PatientInnen mit systemischer Sklerose" Grohs, M., Moazedi-Fuerst, F.C., Flick, H. et al. (2022) Zeitschrift für Rheumatologie
aus dem ÖGR-Arbeitskreis für Rehabilitation in der Rheumatologie
- "Sustainability and Clinical Effectiveness of Inpatient Rehabilitation in Painful Shoulder Diseases." Kullich W, Stritzinger B, Mustak-Blagusz M, Berger T, Falkenbach A, et al. (2017) J Rheum Dis Treat
- „Osteoporose bei Beinamputation – eine Pilotstudie“ , Mustak-Blagusz M., Steinecker-Frohnwieser B., Kullich W., (2017), Osteoporose & Rheuma aktuell 4, 24-25 (2017)
- "Medizinische Ergebnisqualität: Unspezifische Outcome-Parameter einer stationären Rehabilitation des Stütz- und Bewegungsapparates in Österreich" V. Grote, E. Böttcher, E. Mur, W. Kullich, H. Puff (2019)
- „Symposium Rehabilitation nach Gelenksersatz an oberer und unterer Extremität“ diverse Autor:innen (2008) Journal für Mineralstoffwechsel
- „Rehabilitation-Evolution-Zukunftsperspektiven“ (Datum leider unklar)
aus dem ÖGR-Arbeitskreis für Bildgebung
„Bericht zur Positionierung der Sonographie in der Rheumatologie in Österreich“ C. Dejaco, C. Duftner, K. Machold, W. Graninger, M. Schirmer (2011)
Rheuma on Air - der ÖGR Podcast
Die Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) startet mit einem neuen Format:
„Rheuma on Air – der ÖGR Podcast“ bringt aktuelle Erkenntnisse aus der Rheumatologie direkt in Ihr Ohr – fundiert, verständlich und praxisnah.
Einmal im Monat beleuchten wir im Gespräch mit Expert:innen neueste Forschungsergebnisse, interdisziplinäre Fragestellungen und Entwicklungen mit Relevanz für den klinischen Alltag.
Der Podcast richtet sich an die gesamte medizinische Fachwelt – von Hausärzt:innen bis zu spezialisierten Rheumatolog:innen – und ist gleichzeitig so aufbereitet, dass auch interessierte, gut eingelesene Patient:innen und Laien profitieren können.
🎙️ Die ersten zwei Folgen sind ab SOFORT verfügbar:
🔹 Folge 1: Schwangerschaft, Kinderwunsch und Rheuma
🔹 Folge 2: Menopause und Rheuma
Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!


Österreichischer Rheumatologie-Report
Die Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation präsentiert den druckfrischen „Rheuma-Report“!
Für diesen haben wir die wichtigsten Daten zur aktuellen Lage der Rheumatologie in Österreich recherchiert und zusammengefasst.
Der Begriff „Rheuma“ subsumiert bekanntlich viele, oft sehr kompliziert verlaufende Erkrankungen. Der rheumatologischen Forschung und Wissenschaft sind dazu in den letzten Jahren große Durchbrüche gelungen.
Aber kommen diese Fortschritte auch bei unseren Patient:innen in Österreich an?
Wie viele Erkrankte gibt es hierzulande überhaupt und wie gut sind sie versorgt?
Und wie kann man auch in Zukunft – nicht zuletzt vor dem demografischen Hintergrund des immer weiter wachsenden Anteils der älteren Bevölkerung auch in Österreich – die optimale Versorgung unserer Patient:innen mit rheumatologischen Erkrankungen gewährleisten?
In unserem „Rheuma-Report“ finden Sie die relevanten Fakten zu diesen Fragen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
Pocketguide Rheuma App Impftabelle RheumaBuddy
- ÖGR POCKETGUIDE Rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis, Spondyloarthritis - Leitlinien für die Praxis - ein Pocketguide für Ärzte und Ärztinnen UPDATE 2023
Die drei häufigsten chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen in einem Pocket-Guide zusammengefasst:
- Diagnose
- Differenzialdiagnostik
- Klassifikationskriterien
- Medikamentöse Therapie
Die aktualisierte Version 2023 beinhaltet die neuen Empfehlungen zu RA und SpA sowie Informationen zu den neu zugelassenen Medikamenten.
Enthalten ist auch wieder eine übersichtliche Tabelle, in der Rheuma-Medikamente – je nach erlaubter Indikation bzw. Kontraindikation bei Frauen und Männern mit Kinderwunsch sowie während Schwangerschaft und Stillzeit – farblich gekennzeichnet aufgelistet sind.
- Die ÖGR APP RHEUMA GUIDE zur Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises basiert auf der Kurzfassung der 2021 herausgegebenen „Leitlinien für die Praxis – RA, PsA PSA und SpASPA“ der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation ÖGR. Jetzt erhältlich im App Store (iOS) und im Google Play Store(Android)
Die Impftabelle ist auch in der ÖGR App RheumaGuide enthalten!
Flyer/Kittelkarten Selbsthilfegruppen
Bitte händigen Sie Ihren Patientinnen und Patienten mit neu diagnostizierter Erkrankung diese praktischen Kittelkarten aus.
Die Flyer/Kittelkarten können auch direkt von den einzelnen Selbsthilfeorganisationen als gedruckte Karten angefordert werden.
Bitte unterstützen Sie unsere Partner in der Kontaktaufnahme mit Gleichgesinnten!
Selbsthilfegruppen Flyer
Bücher

Rheumatologie aus der Praxis
R. Puchner.
Springer-Verlag 2017, 3 Auflage 244 Seiten.
ISBN 978-3-662-53568-4

Rheuma - Das Chamäleon unter den Krankheiten.
Klaus Machold, Valerie Nell-Duxneuner, Stephan Pflugbeil, R. Pongratz
ISBN: 978-3-950-42251-1
MedMedia Verlag
Hrsg. Hauptverband der österr.
Sozialversicherungsträger.
Buchreihe: Gesund werden. Gesund bleiben.

Praktische Rheumatologie
A. Dunky, W. Graninger, M. Herold, J. Smolen, A. Wanivenhaus.
Springer-Verlag 2009, 5. Auflage. 750 Seiten.
ISBN 3211889825, 9783211889824
Morbus Bechterew: Beratung - Betreuung - Behandlung, A. Falkenbach, Springer-Verlag 2004. 913 Seiten, ISBN 321100808X, 9783211008089

Muskuloskelettaler Ultraschall
Tamborrini, Giorgio; Marx, Christian
Hardcover
376 Seiten
ISBN 978-3-7431-6381-2
3. Ausgabe 2017
1627 Bilder, 33 Tabellen
Deutsch
Atlas der Sonoanatomie und Sonopathologie des Bewegungsapparates. Inklusive EULAR-, SGUM-, ESSR-, SIMS – Guidelines. Spezielle Kapitel: Physik, Elastographie und Notfallsonographie.

Ultrasound of the Shoulder
Tamborrini, Giorgio; Marx, Christian; Müller, Andreas Marc; Szöllösy, Gregor Philippe Laszlo; Bianchi, Stefano; Haeni, David; Wurm, Markus; Hirschmann, Anna; Falkowski, Anna L.; Bensler, Susanne; Draghi, Ferdinando
Hardcover
188 Seiten
ISBN 978-3-7347-8173-5
2. Ausgabe 2017
English
This textbook and atlas has two foci. One is to show the standardized ultrasound examination of the shoulder enhanced with anatomical (MRI-, CT-Scans; cadaver models) and arthroscopic images. The second focus is the comprehensive pictorial atlas of basic and advanced ultrasound pathologies.

Infiltrationen peripherer Gelenke
Tamborrini, Giorgio; Krebs, Andreas; Dejaco, Christian
Hardcover
128 Seiten
ISBN 978-3-7412-6708-6
Deutsch
Gezielte therapeutische Infiltrationen von Gelenken, periartikulären Strukturen, Sehnenscheiden oder von Bursen gehören zu den wesentlichsten Behandlungen bei entzündlich-rheumatischen oder bei entzündlich aktivierten degenerativen Krankheiten des Bewegungsapparates. Im Weiteren werden Infiltrationen periartikulärer Strukturen auch in posttraumatischen Situationen oder bei Überlastungssyndromen vorgenommen. Wir gehen in dieser Publikation auf Indikationen, Kontraindikationen, auf die von den Autoren bevorzugte klinische und ultraschallgesteuerte Techniken und auf mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Nebenwirkungen der intraartikulären und periartikulären Infiltration ein.

Ultrasound Scoring in Rheumatoid Arthritis and Spondyloarthritis
Tamborrini, Giorgio; Ziswiler, Hans Ruedi; Stärkle-Bär, Andrea; Zufferey, Pascal; Marx, Christian
Hardcover
128 Seiten
ISBN 978-3-7392-2530-2
English
SONAR („Swiss Sonography Group in Arthritis and Rheumatism“) is a musculoskeletal ultrasound expert group founded in 2008. The group has developed a semi-quantitative score for Rheumatoid Arthritis using modified OMERACT criteria for synovitis, tenosynovitis and erosions. The score includes B mode and Powerdoppler mode in finger joints, wrists, elbows and knees, an erosion and tenosynovitis score and additional cartilage measurement in selected joints. 2015 we developed and introduced a semi-quantitative score for hip involvement in Spondyloarthritis and started teaching the score to rheumatologists nationwide (Sonar-Hip or CoxSonar Score). This 4. edition (1. english edition) of the Sonar handbook explains the semi-quantitative Sonar score for Rheumatoid Arthritis and the 2015 introduced Sonar-Hip Score in SpA.
Kongressbeilagen
Abstracts - Journal für Mineralstoffwechsel
Kongressbeilagen
- 2024 WMW Skriptum Nr 06/24 (Kongresspräsidentin: ÄD Dr.in Valerie Nell-Duxneuner, Wissenschaftliche Leitung: assoc. Prof.in PDin Dr.in Helga Lechner-Radner
- 2023 WMW Skriptum Nr 08/23 (Kongresspräsidenti: AD Dr.in Valerie Nell-Duxneuner, Wissenschaftliche Leitung: Assoc. Prof.in PDin Dr.in Helga Lechner-Radner
- 2022 WMW Skriptum Nr 09/22 (Kongresspräsident: Prim.a Dr. in Judith Sautner, Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Maria Scheinecker)
- 2021 WMW Skriptum Nr. 11/21 (Kongresspräsident: Prim.a Dr. in Judith Sautner, Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Maria Scheinecker)
- 2020 WMW Skriptum N. 09/20 (Kongresspräsident: Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Redlich, Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Maria Scheinecker)
- 2019 WMW Skriptum Nr. 11/19 (Kongresspräsident: Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Redlich, Wissenschaftlicher Leiter: Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA)
- 2018 WMW Skriptum Nr. 11/18 (Wissenschaftliche Leitung: Wissenschaftlicher Leiter: Dr. Rudolf Puchner, MSc MBA)
- 2017 WMW Skriptum Nr. 11/17 (Wissenschaftliche Leitung: Dr. Rudolf Puchner, MSc MBA, Wels)
- 2016 WMW Skriptum Nr. 10/16 (Wissenschaftliche Leitung: Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Dejaco, Wien)
- 2015 WMW Skriptum Nr. 11/15 (Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Christian Dejaco, Wien)
Sonstige Publikationen
Zeitschrift für Rheumatologie
- Die ZfR bietet für ÖGR-Mitglieder einen reduzierten Abonommentpreis an. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Konditionen direkt unter:
www.ZeitschriftfuerRheumatologie.de
aus dem ÖGR Arbeitskreis Rehabilitation
- Festschrift "25 Jahre Arbeitskreis für Rehabilitation der ÖGR", verfasst von Univ.-Doz. Dr. Werner Kullich und Univ.-Prof. Dr. Erich Mur (2024)
aus dem ÖGR Arbeitskreis Osteoarthritis und Kristallarthropatien
- "Colchicin - Phönix aus der Asche", R. Lunzer u.a. Wiener klinische Wochenschrift. (2024)
aus dem ÖGR Arbeitskreis Osteologie
- "Consensus Paper zur Diagnose und Therapie der Osteoporose bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz" der Österreichischen Gesellschaften für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM), Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR) und Nephrologie (ÖGN) (2022), Wien Med Wochenschrift
aus dem ÖGR-Arbeitskreis Rheuma und Lunge
- "Wertigkeit der CT und des transthorakalen Lungenultraschalls bei PatientInnen mit systemischer Sklerose" Grohs, M., Moazedi-Fuerst, F.C., Flick, H. et al. (2022) Zeitschrift für Rheumatologie
aus dem ÖGR-Arbeitskreis für Rehabilitation in der Rheumatologie
- "Sustainability and Clinical Effectiveness of Inpatient Rehabilitation in Painful Shoulder Diseases." Kullich W, Stritzinger B, Mustak-Blagusz M, Berger T, Falkenbach A, et al. (2017) J Rheum Dis Treat
- „Osteoporose bei Beinamputation – eine Pilotstudie“ , Mustak-Blagusz M., Steinecker-Frohnwieser B., Kullich W., (2017), Osteoporose & Rheuma aktuell 4, 24-25 (2017)
- "Medizinische Ergebnisqualität: Unspezifische Outcome-Parameter einer stationären Rehabilitation des Stütz- und Bewegungsapparates in Österreich" V. Grote, E. Böttcher, E. Mur, W. Kullich, H. Puff (2019)
- „Symposium Rehabilitation nach Gelenksersatz an oberer und unterer Extremität“ diverse Autor:innen (2008) Journal für Mineralstoffwechsel
- „Rehabilitation-Evolution-Zukunftsperspektiven“ (Datum leider unklar)
aus dem ÖGR-Arbeitskreis für Bildgebung
„Bericht zur Positionierung der Sonographie in der Rheumatologie in Österreich“ C. Dejaco, C. Duftner, K. Machold, W. Graninger, M. Schirmer (2011)