Mentoring- und Buddyprogramm: Teil 3 des ÖGR-Karrieretracks

Für den beruflichen Erfolg ist nicht allein die fachliche Qualifikation ausschlaggebend, sondern auch fördernde und unterstützende Beziehungen maßgebend. Das Mentoring-/Buddy-Programm stellt den 3. Eckpfeiler des ÖGR-Karrieretracks dar und soll für alle rheumatologisch interessierten Kolleg*Innen einen ausreichenden Rahmen zum persönlichen Austausch und Vernetzen bieten. 


Der Focus des ÖGR-Mentoring-/Buddy-Programms liegt neben der Förderung von wissenschaftlichen Karrieren, auch auf der bestmöglichen Unterstützung von klinischen Laufbahnen in der Rheumatologie. Die Teilnehmer*Innen sollen bei der Planung und Entwicklung ihrer (wissenschaftlichen) Karrieren unterstützt werden und von einer nachhaltigen Vernetzung sowie (Self-) Empowerment profitieren. Dazu werden erfolgreiche Professor*Innen/erfahrene Führungspersönlichkeiten und ein Mentee an den jeweiligen Medizinischen Universitäten zwei Jahre als Tandem zusammengespannt, um miteinander Lösungen für die ganz persönlichen Problemstellungen in der Karriereentwicklung zu erarbeiten. 


Neben dem Mentoring bieten wir alternativ das noch flexiblere Buddy-Programm an, in welchem sich erfolgreiche Professor*Innen/erfahrene Führungspersönlichkeiten für karriererelevante Fragen von Kolleg*Innen in der Rheumatologie zur Beratung zur Verfügung stellen. Im Gegensatz zum Mentoringprogramm ist dazu keine Bindung oder festgelegte Zielvereinbarung notwendig. 


Wer mehr über das Mentoring- und Buddyprogramm erfahren möchte, kann dies während der diesjährigen Jahrestagung der ÖGR tun und dort gleich die Mentor*Innen auch persönlich kennenlernen. 


WANN: Donnerstag, 30. November 2023, 14:30 - 15:30

WO: Mentor-Mentee Session im Skypoint (19. Stock), Techgate Vienna, Wien

Dr.med.univ. Philipp Bosch 

„Schon als Student habe ich mich besonders für Autoimmunerkrankungen interessiert und auch meine Diplomarbeit an der Rheumatologie geschrieben“


Kontakt: philipp.bosch@medunigraz.at

  • Aktuelle Position: Assistenzarzt für Innere Medizin und Rheumatologie, klinischer Forscher - Meduni Graz
  • Forschungsskills: berufsbegleitendes Doktoratsstudium Meduni Graz, 1 Jahr Auslandsaufenthalt (Master Epidemiology, Niederlanden)
  • Forschungsschwerpunkte: Bildgebung bei Großgefäßvaskulitiden, periphere und axiale Spondyloarthritis (PubMed)
  • ÖGR-Aktivitäten: Initiatior + Organisation der ÖGR JungärztInnen Summerschool sowie des ÖGR-Arbeitskreises für JungrheumatologInnen (JÖGR), Mitglied AK f. Axiale Spondyloarthritis
  • Peer-Mentoring: stehe gerne mit meinen Erfahrungen beim Karrierestart zur Verfügung und biete auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei klinisch-wissenschaftlichen Projekten an.

Prim. Assoz.Prof. PD Dr. Christian Dejaco, PhD, MBA 

„Die Rheumatologie ist…. Knifflige Fälle, viele sehr junge Patientinnen und Patienten, tolle medizinische Erfolge, spanndende und immer wieder neue Forschungsfelder und eines der interdisziplinärsten Fächer in der Medizin“


Kontakt: christian.dejaco@gmx.net


  • Aktuelle Position: Primar des Landesweiten Dienstes für Rheumatologie in Südtirol (mehrere Standorte) und Assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Graz
  • Forschungsskills: PhD-Studium im Bereich der translationalen Forschung, aktuell vornehmlich klinische Forschung mit Durchführung internationaler Projekte und klinischer Studien.
  • Forschungsschwerpunkte: Ultraschall bei chron. entzündl. rheumatischen Erkrankungen, insbesondere der Psoriasisarthritis, klinische Forschung zur Polymyalgia Rheumatica und Riesenzellarteritis. Koordinator mehrerer internationaler Konsensus Projekte (Publikationsliste aktualisiert 09/23)
  • ÖGR-Aktivitäten: Ehemaliger Leiter der Wissenschaftlichen Sektion (2015-2018), Mitglied AK f. Bildgebung in der Rheumatologie, AK Vasculitiden + Orphan Diseases, Organisation nationaler + internationaler Kurse und Kongresse in Österreich und Italien
  • Peer-Mentoring: Unterstütze gerne interessierte Kolleginnen und Kollegen bei Ihrem Karrierestart sowohl in wissenschaftlicher als auch klinischer Hinsicht. Helfe auch gerne bei Vorbereitung von Arbeiten, Vorträgen, Abstracts und vieles mehr

Priv. Dozin. Dr.in med.univ. Christina Duftner, PhD 

„Die Rheumatologie hat sich in den letzten Jahren zu einem der innovativsten Fächer der Medizin mit Einsatz von zunehmend zielgerichteten Therapien gemausert“


Kontakt:  christina.duftner@i-med.ac.at

  • Aktuelle Position: Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, klinische Forscherin – Med. Universität Innsbruck (MUI)
  • Forschungsskills: PhD-Studium (Altern von biologischen Kommunikationssystemen) – MUI, Mitarbeit an nationalen + internationalen Projekten zur Erstellung von Empfehlungen zum Einsatz der Bildgebung bei Großgefäßvaskultitiden, US-gezielten Interventionen und Telemedizin
  • Forschungsschwerpunkte: Ultraschall bei chron. entzündl. rheumatischen Erkrankungen, Bildgebung bei Polymyalgie rheumatica + Großgefäßvaskulitiden, Gender studies, Sarkoidose, Psoriasis Arthritis (Disease Interception, Komorbiditäten) (PubMed)
  • ÖGR-Aktivitäten: 2. ÖGR-Vizepräsidentin, Initiatorin des FAIR-Arbeitskreises, u.a. Mitglied AK f. Bildgebung in der Rheumatologie, AK Vasculitiden + Orphan Diseases …, Organisation nationaler + internationaler MSUS-Kurse sowie der EULVIC (EULAR endorsed imaging course for imaging in Large vessel vasculitis)
  • Peer-Mentoring: teile gerne meine Erfahrungen zu Karrierestart sowie „Karriere mit Familie“ und freue mich über Interesse zu „klinisch-rheumatologischer Forschung“


Assoz, Prof.in, Priv. Dozin. Drin. Helga Lechner-Radner

Rheumatologin und Klinische Wissenschaftlerin an der Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Rheumatologie, Medizinische Universität Wien


Kontakt: helga.radner@meduniwien.ac.at                   

  • Warum finde ich Rheumatologie spannend? Rheumatologie ist eine Disziplin, die sich mit dem Menschen als Gesamtes beschäftigt, und sich nicht nur auf einzelne Organsysteme beschränkt. Wir behandeln dabei komplexe, autoimmune und entzündliche Systemerkrankungen mit unterschiedlichen Manifestationen und Ausprägungen. Wir werden oft konsultiert, wenn sich ‚keiner mehr auskennt‘. Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen hat sich in den letzten Jahrzehnten revolutioniert und beinahe neu erfunden.
  • Warum Wissenschaft? Die Wissenschaft ermöglicht mir aktiv die Veränderungen im Bereich Rheumatologie mitzugestalten. Als Klinikerin und Wissenschaftlerin erlebe ich es als besonders bereichernd mich als Teil der sogenannte ‚applied Science‘ zu sehen – dies bedeutet Fragestellungen, die sich aus der Klinik ergeben wissenschaftlich zu beleuchten bzw umgekehrt, wissenschaftliche Erkenntnisse in den klinischen Alltag zu übertragen.
  • Forschungsschwerpunkt: Outcome Research im Bereich verschiedener rheumatischer Erkrankungen (von entzündlichen Gelenkserkrankungen bis hin zu Kollagenosen); digital Health, Prädiktoren für Krankheitsverlauf und Therapieansprechen; Multimorbidität und deren Auswirkung auf rheumatische Erkrankungen und deren Outcomes,
  • Forschungsskills: Datenbanken, Biostatistik, Klinische Studien (Interventionelle, Nicht-Interventionelle Studien wie Fragebogen, Interviews,...), Systematische Literurrecherche, Kollaborationen auf nationaler und internationaler Ebene mit verschiedenen Stakeholdern und Disziplinen; Betreuerin von Diplom- und PhD Studierenden (Publikationsliste)
  • ÖGR Aktivitäten: Jahrelanges Mitglied des ÖGR Vorstandes, ehemalige Finanzreferentin. Seit 2022 Leiterin der Sektion Wissenschaft
  • Peer-Mentoring: Begeisterung für klinische Wissenschaft wecken; Beratung bei Planung akademische Karrieren; Erstellung und Zusammenarbeit klinischer Forschungsprojekten oder bei Forschungsanträgen;

Prim.a Dr.in med. univ. Judith Sautner

Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, Ärztin für Allgemeinmedizin, Notärztin

aktuelle Position: Leiterin der 2. Medizinischen Abteilung mit Schwerpunkt Rheumatologie, LK Korneuburg-Stockerau


„Rheumatologie ist in meinen Augen so spannend, weil sie sich mit Volkskrankheiten aber auch mit ganz seltenen Erkrankungen beschäftigt, mit Patienten von 0-99 Jahren – und was mir besonders gefällt: sie ist ein Fach, in dem das Gespräch mit dem Patienten und die klinische Untersuchung eine wesentliche Bedeutung haben.“


Kontakt:  judith.sautner@stockerau.lknoe.at

  • Forschungsschwerpunkte:Gicht, Ernährung, Gender spezifische Themen, Clinical disease activity indices und PROMs (PubMed)
  • ÖGR-Aktivitäten: 1. Vizepräsidentin der ÖGR, seit 2012 ÖGR - Vorstandsmitglied, Langjährige Leiterin des ÖGR - AK Osteoarthritis und Kristallarthropathien, Gründungsmitglied + Organisation der ÖGR Summerschool für Studierende, Mitglied des ÖGR AK Kinderwunsch und Schwangerschaft, FAIR-AK
  • Mentoring: stehe gerne mit meinen Erfahrungen beim Karrierestart zur Verfügung, auch bei Gender Themen, und biete auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei klinischen Forschungsprojekten an.