Bewerbung zur 9. ÖGR/EULAR Rheuma Summer School

Die 9. ÖGR/EULAR Rheuma Summer School findet vom 5.-8. Juli 2025 auf Gut Brandlhof in Saalfelden statt.


Einmal anders lernen und die Rheumatologie von Ihren spannendsten Seiten erleben. Spannende Vorträge und Falldemonstrationen aus allen Bereichen der Rheumatologie, Eindrücke aus der Praxis, neue Fertigkeiten erlernen und Studierende aus ganz Österreich treffen – all das ist die ÖGR/EULAR Summer School und noch viel mehr. Studierende erhalten mit Hilfe erfahrener Rheumatolog*innen faszinierende Einblicke in das Fach Rheumatologie.


Die ÖGR/EULAR Rheuma Summer School findet 2025 wieder wie gewohnt im Herzen von Österreich, im schönen Saalfelden statt. Auch in diesem Jahr wird die ÖGR/EULAR Rheuma Summer School durch die Europäische Rheumaliga (EULAR) unterstützt, welche uns 3 international renommierte Referent*innen (2 Vorträge in Englisch) zur ÖGR/EULAR Rheuma Summer School entsendet. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit, die Rheumatologie auch über die Grenzen Österreichs hinaus kennen zu lernen.


Neugierig geworden? Dann bewerben Sie sich gleich!


PROGRAMM

BEWERBUNGSFORMULAR

PPTX SLIDE FÜR ANKÜNDIGUNG


Die Bewerbung mit Motivationsschreiben ist bis zum 25.05.2025 an das Sekretariat der ÖGR (office@rheumatologie.at) möglich. Mit Unterstützung der Industrie kann die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Übernachtung und Verpflegung für die Studierenden kostenlos angeboten werden (An- und Abreise ausgenommen). 


Die Summer School wird als freies Wahlfach von Ihrer Universität angerechnet. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende der Medizin im 5. und 6. (=KPJ) Studienjahr.


Weitere Informationen und Eindrücke der bisherigen Rheuma Summer School finden Sie auch auf unserer Website, FB, x oder Instagram:

#ögr #oegrr #rheumatologie Folge uns und bleibe am Ball!

In der Zwischenzeit schau Dir doch an, wie die Summer School 2024 war!!


Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:

(Stand per 1.4.2025)

Muskuloskelettal-Sonographie, Case based learning mit „echten“ Rheuma-Patientinnen und -Patienten, Skill Sessions, RheumEscape Room und vieles mehr – die Ausgabe 2024 der ÖGR/EULAR Summer School war wieder ein voller Erfolg. Vierunddreißig Medizinstudenten und Medizinstudentinnen aus Österreich, Deutschland und Italien konnten vom 06.-09. Juli 2024 tiefe Einblicke in die Rheumatologie erlangen und Rheumatologen und Rheumatologinnen aus ganz Österreich kennen lernen. Die European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) unterstützte die Summer School wieder durch die Entsendung internationaler Sprecher.

ÖGR/EULAR Summer School 2024 – Lectures, Cases und Skills 

Lernen in Kleingruppen anhand von konkreten Fallbeispielen, praktische Übungen an Patienten und Patientinnen, Einblicke in die rheumatologische Ultraschalluntersuchung, radiologische Fallbesprechungen von Nativröntgen, CT und MRT-Befunden mit Befunderstellung, Mikroskopie von Synovialpräparaten, Eintauchen in die Gelenks-und Knochenwelt mit einer Virtual Reality-Brille, ein Scientific writing-Workshop und Kapillarmikroskopie.

Neben diesem Feuerwerk an Praxis fand sich auch noch genug Zeit für Gespräche über klinische und akademische Karrieremöglichkeiten in der Rheumatologie bei einem scientific walk auf die Steinalm und andere Aktivitäten: all das und noch viel mehr war die ÖGR/EULAR Summer School 2024.


Ein besonderes Highlight war wieder der RheumEscape Room, geleitet von 2 ehemaligen Absolventen der Summer School, Dr. Myriam Reisch und Dr. David Kickinger, mittlerweile an der Abteilung für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Universität Graz tätig. Vor allem Teamwork, aber auch rheumatologisches Wissen und Lust zum Rätselraten waren die Voraussetzungen, um den Schlüssel aus dem Escape Room, bzw. das letzte verbleibende Kortison-Fläschchen zur „Behandlung der Patientin in der Notaufnahme“ zu finden – ein perfektes Beispiel dafür, wie vielfältig die täglichen Fragestellungen in der Rheumatologie sind, und wie essentiell Teamwork dabei ist.

Wie auch in den Vorjahren wurde die ÖGR Summer School von der EULAR akkreditiert und durch die Entsendung von internationalen Sprechern aktiv unterstützt: Sarah Ohrndorf von der Charitè Berlin erkrankte leider kurzfristig; ihr Talk zur axialen Spondylarthritis wurde dankenswerterweise von Univ.Doz. Dr. Josef Hermann von der Medizinischen Universität Graz übernommen, Christopher Edwards von der University of Southampton und Sub-committee Chair des EULAR educational committee, referierte zur Psoriasisarthritis, und Luis Colonel Tarancón hatte Kristallarthropathien zum Thema. Alle EULAR-Speaker waren auch in den skill sessions aktiv und standen den Studierenden für Fragen und Austausch zur Verfügung.

Die ÖGR Summer School wurde 2017 ins Leben gerufen und ist ein Projekt der ÖGR, mit welchem sie europäischen Studierenden der Medizin (4.-6. Studienjahr) die Rheumatologie in ihrer ganzen Breite näherbringen und sie für unser Fach begeistern möchte. 2021 wurde das Projekt zu einem ÖGR - Karriere Track erweitert, in dem die Summer School für Medizinstudenten/-innen den ersten Schritt in einer Serie von Angeboten darstellt, welche durch die ÖGR Summer School für Jungärzte/-innen (JÄSS) und das Angebot eines Mentoring Programms ergänzt werden.


Einige Eindrücke der ÖGR/EULAR Summer School 2024 findet man nun in der "ÖGR/EULAR Summer School 2024 Fotogalerie".

PROGRAMM - PDF

PLAKAT - PDF


Bewerbungen für 2025 sind leider noch nicht möglich. Wir freuen uns aber, wenn Sie ab Februar 2025 hier nachsehen, ob die Bewerbung bereits offen ist.

Mit Unterstützung der Industrie konnte die Teilnahme an der Veranstaltung 2024 inkl. Übernachtung und Verpflegung für die Studierenden kostenlos angeboten werden (An- und Abreise ausgenommen). 

 

Die Summer School wird als freies Wahlfach von Ihrer Universität angerechnet. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende der 5 österreichischen Medizinuniversitäten im 5. und 6. (=KPJ) Studienjahr.

 

Ankündigungsslide ppp Deutsch

Ankündigungsslide ppp Englisch


WIR BEDANKEN UNS BEI DEN UNTERSTÜTZERN DER ÖGR/EULAR RHEUMA SUMMER SCHOOL 2024:

Stand per 7.6.2024

UNTERSTÜTZER

Das war die ÖGR/EULAR Summer School 2024!

Arbeit in Kleingruppen

Arbeiten mit Patient*innen

Escape Room

Lehre und Lehrende bei der Summer School 2024

Scientific Walk in Saalfelden

Summer School goes international

Ultraschallkurs

VR-Brille in der Rheumatologie?

 Hier ein kurzer Einblick in die ÖGR Summerschool für StudentInnen 2021 auf Youtube - Langfassung und Kurzfassung


Eindrücke von Absolvent*innen der ÖGR Summer School für Student*innen 2022: 








Ein Absolvent teilt Erfahrungen und gewährt Einblicke in die ÖGR Summer School für Student*innen

Daniel Mrak ist Absolvent der ÖGR Summerschool für Studenten 2018 und seit 2020 in Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie am AKH Wien.Warum hast du dich entschieden mit der Ausbildung zum Rheumatologen zu beginnen? Hatte die ÖGR Summerschool einen Einfluss auf diese Entscheidung?

 

Ich habe die Rheumatologie erst spät im Lauf des Studiums für mich entdeckt. Im Endeffekt hat den Anstoß eine Patientin gegeben, die jahrelang eine Psoriasis hatte und damals eine Arthritis entwickelte. Ich beschäftigte mich vermehrt mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis und beschloss daraufhin, ein Tertial meines KPJ auf der Rheumatologie zu verbringen. Dabei bin ich auch auf die ÖGR Summerschool aufmerksam geworden und habe mich zur Vorbereitung auf mein Rheuma-KPJ Tertial angemeldet. Die Summerschool hat mein Interesse bestärkt und dabei mitgewirkt, dass mich die Rheumatologie bis heute begleitet.

 

Wie würdest du die ÖGR Summerschool MedizinstudentInnen beschreiben?

 

Die Summerschool ist eine hervorragende Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre durch fachlich hochkarätige Vorträge und Seminare Kenntnisse in der Rheumatologie zu erwerben, zu festigen, oderneue Skills zu lernen. Von Seiten des Programms wechseln sich Vorträge mit Kleingruppen-Sessions ab. Hierbei wurden entweder rheumatologische Fälle diskutiert, welche einem Verständnis klinischer Fragestellungen im Alltag näherbringen oder man konnte die Grundlagen der rheumatologischen Skills, wie die klinische Gelenksuntersuchungen oder den Gelenksultraschall für sich ausprobieren. Wie schon erwähnt, besonders gut hat mir gefallen, dass alles sehr entspannt und informel abgelaufen ist, so konnte man z.B. die Diskussion von der vorherigen Session mit den Vortragenden noch beim Mittagessen weiterführen.

 

Was ist deine schönste Erinnerung an die ÖGR Summerschool?

 

Mein persönliches Highlight war der Alm-Abend, wo man sich gemeinsam zum Abendessen auf eine nahegelegene Almhütte aufgestiegen und sich dann mit den Studienkolleg*Innen sowie Vortragenden zum Abendessen noch austauschen und über den Tag reflektieren konnte.

 

Warum sollte sich ein junger Mensch entscheiden mit der Ausbildung zum Rheumatologen zu beginnen?

 

Das für mich so faszinierende an der Rheumatologie ist die Vielfältigkeit, alle Altersklassen sind betroffen, und vor allem bei den Kollagenosen die breite Variabilität der Organmanifestationen. Des Weiteren ist die Rheumatologie ein sehr dynamisches Fach – einerseits hinsichtlich vielen neuen Therapeutika, die in den letzten Jahren zugelassen worden sind und viele mehr die noch in der Entwicklung stecken. Anderseits steckt noch viel hinsichtlich der Pathogenese und der Klinischen Manifestationen von rheumatischen Erkrankungen im Dunkeln – also auch wenn man an der rheumatologischen Forschung interessiert ist, gibt es hier noch viel zu Entdecken.

 

Gibt es noch etwas was du jungen KollegInnen, die gerade ihr Medizinstudium beenden, mit auf den Weg geben möchtest?

 

Egal für welchen Berufsweg bzw. welches Fach man sich dann im Schlussendlich entscheidet, das wichtigste ist denke ich immer neugierig bleiben und nicht aufhören, Sachen zu hinterfragen.